Anfänger und Fortgeschrittene können sich auf 4 Spielfeldern beweisen. Freude und Spaß an der Bewegung und am Spiel stehen an erster Stelle – egal, ob man den Ball möglichst oft hin und her spielen möchte oder ob man voller Ehrgeiz um Punkte kämpft.
Schläger und Bälle sind vorhanden.
Gäste sind herzlich willkommen.
Wer Spaß am Spiel und der Bewegung hat ist hier herzlich willkommen.
Wer Spaß am Spiel und der Bewegung hat ist hier herzlich willkommen.
Die Trainingszeiten sind: Kinderfußball 1.-4. Klasse, montags 16-17:30 Uhr. Jugendfußball 5.-7. Klasse, montags 17:30-19 Uhr sowie 7.-10. Klasse freitags 16:30-18:30 Uhr. Die B- und die E-Jugend nehmen an Punktspielen teil und die Ergebnisse sind auf der Internetseite des Kreisfussballs online gestellt. Gern sind auch Gäste willkommen, Infos: Jörg Ketelsen 04844-473
Die Stunde wird abwechslungsreich gestaltet. Meistens beginnen wir mit kleinen Spielen, einem Warm up mit Musik und einem anschließendem Gymnastikteil.
Die Teilnehmer müssen sich selbstbestimmt bewegen können; z.B. sich auf eine Sportmatte legen und auch wieder aufstehen können. Ansonsten ist die Stunde nicht leistungsorientiert sondern soll vor allem Spaß machen. Jeder macht so gut oder viel er kann!
Eine Stunde für alle, die Freude an moderatem Fitnessprogramm, Spiel, Spass und gezieltem Muskeltrainig haben.
Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm, das ein Ganzkörpertrainig zum Ziel hat. Aber auch die Lachmuskeln und die Gehirnzellen werden in Schwung gebracht!
Mach mit, bleib fit!
Aktiv 70 Plus ist ein umfassendes Bewegungsprogramm in Kursform, das für Menschen ab 70 Jahren konzipiert ist, aber auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder nach längerer Sportpause, die noch nicht 70 sind. Es ist ein Angebot in Kursform, welches vom Landessportverband und unserem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren seit 2008 gefördert wird. Der
TSV Pellworm bietet seit 2011 jeweils im Frühjahr und im Herbst einen Kurs an. Er wird geleitet von der Physiotherapeutin Iris Holsteiner, assistiert von der Spartenleiterin für Seniorensport Ingrid Fedders und wird jeweils rechtzeitig im De Pellwormer und durch Aushang bekannt gegeben.
Beim Kindertanz greifen wir die natürlichen Spiel- und Bewegungsfreude der Kinder auf, setzen diese in Verbindung mit musikalischen Geschichten und Fantasiebildern um. Dabei werden ganzheitliche Muskulatur, Feinmotorik, Raumgefühl, Rhythmusgefühl, Musikalität und Ausdauer gefördert. Das Körperbewußtsein der Kinder wird geschult und die kindliche Fantasie kann sich frei entfalten. Schnuppern und ausprobieren sind erwünscht.
Gemeinsam zu tanzen, das ist das Schöne am Line Dance.
Gleichzeitig ist es auch ein gutes Gedächtnis- und Bewegungstraining. Wir tanzen nach vorgegebenen und auch selbst erarbeiteten Schrittfolgen, zu verschiedenen Musikrichtungen (Country, Rock, Pop).
Mitmachen kann jeder, der Lust zum Tanzen hat.
Die Pellwormer Trachtentanzgruppe wurde 1977 gegründet und dem TSV als Sparte angegliedert. Unsere Gruppe, die nur aus Frauen besteht, trifft sich alle 14 Tage in der Turnhalle. Hier üben wir gemeinsam Volkstänze, die dann bei Veranstaltungen auf Pellworm oder dem Festland aufgeführt werden. Bei unseren Auftritten tragen wir die Inselfriesische Sonntagstracht.
Seit die Tennisplätze am Kaydeich mangels ausreichender Nutzung in einen Bouleplatz umgestaltet wurden, treffen sich die noch aktiven Tennisspieler auf dem privaten Tennisplatz von Doris und Jeje Ohrt.
Wir versuchen, in der Sommersaison zweimal die Woche zu spielen, meistens Dienstags und Donnerstags. Dazu sprechen wir uns über eine App Gruppe ab, da es wetter- und
beteiligungsbedingt auch mal Montags oder Freitags stattfindet. Wir freuen uns über neue Mitspieler, die ihren Tennisschläger mit nach Pellworm gebracht haben und wieder aktiv werden möchten!! Ihr- und Inselgäste- könnt aber auch nach Absprache mit Doris Ohrt auf dem Platz spielen.
Ob auf der Steinplatte im Park oder im Verein, jeder hat schonmal Tischtennis gespielt. Der Kurs bietet die Gelegenheit Spielerfahrung aufzugreifen und seine Techniken zu erweitern. Der Spaß steht hierbei im Vordergrund, außerdem ist es nie zu spät mit diesem rasanten Sport zu beginnen.
Auch Gäste sind stets herzlich willkommen.
In der ersten dreiviertel Stunde üben wir die Grundlagen des Volleyballs, Angaben, Blocken, Annahme, Pritschen, Schmettern, Baggern und das Stellungsspiel. In der zweiten dreiviertel Stunde spielen wir dann Volleyball, meist sind wir dann 4 Mannschaften und spielen gegeneinander. Dazu hören wir immer Musik die die Jugendlichen immer selbst mitbringen.